Wir

Tatkraft, Leidenschaft und langjährige Erfahrung

Angewandte Kommunikationspsychologie ist unser Metier. Als Expert:innen in psychologischer Prozessberatung bieten wir seit mehr als 30 Jahren Training, Coaching, Teamentwicklung und Konfliktklärung an.  

Wir unterstützen unsere Kund:innen darin, Dynamiken und Handlungsoptionen innerhalb ihres beruflichen Kontextes rückblickend zu verstehen, vorausschauend zu erkennen und darauf aufbauend strategisch gezielte und gut begründete Entscheidungen zu treffen.  

 Unser Ziel ist es,  dass unsere Kund:innen innere und zwischenmenschliche Dynamiken und die damit einhergehenden Konfliktlagen erkennen und begreifen (Selbstbeobachtungskompetenz), und in Ihrem Sinne kompetent und konstruktiv gestalten (Selbststeuerungskompetenz).  

Wir achten und respektieren dabei deren alleinige Feldexpertise und Verantwortlichkeit.  

 Wir arbeiten praxisnah, konfliktkompetent, wissenschaftlich fundiert, erlebnisaktivierend und gleichermaßen klärungs- wie lösungsorientiert.  

Viele der von uns vermittelten Modelle und Methoden entstammen der „Hamburger Kommunikationspsychologie“. Sie wurde von unserem Kollegen Friedemann Schulz von Thun mit seinen Büchern „Miteinander reden“ begründet und in enger Kooperation mit uns und anderen Mitgliedern des „Arbeitskreis Kommunikation und Klärungshilfe“ in den zurückliegenden 30 Jahren fortentwickelt.

Neben geteilten Werten und dem gemeinsamen inhaltlichen Fokus bringen wir als Berater:innen eine große Bandbreite thematischer Schwerpunkte und ausdifferenzierte Feldkompetenzen in unser Angebot ein.

Wir sind Spezialist:innen für:

- Integrative Teamentwicklung  

- Dilemmatabewusste Führung 

- Kontextsensible Kommunikation 

- Transparente Konfliktbearbeitung  

- Integrative Selbststeuerung 

- Arzt-Patient:innen-Kommunikation 

- Verständlich Schreiben  

 Zu diesen Themen finden Sie hier unsere Publikationen.

 

Unsere Grundsätze

Menschen sind unterschiedlich

In den meisten Fragen des Lebens gibt es mehr als eine Wahrheit. Das liegt daran, dass Menschen den gleichen Sachverhalt aus guten Gründen unterschiedlich beurteilen. Sie ergeben sich aus der persönlichen Lebenserfahrung, individuellen Wertvorstellungen und einem spezifischen Situationsverständnis. Wo diese guten Gründe verstanden und respektiert werden, wächst die Bereitschaft zu Toleranz,
Kooperation und Kompromiss – und Vielfalt kann als Bereicherung erlebt werden.

Wahrheit kommt vor Schönheit

Klarheit ist wichtiger als gute Gefühle: Nur wo die (subjektive) Wahrheit auf den Tisch kommen darf, entsteht eine solide Basis für das Miteinander. Voraussetzung dafür ist ein Klima, in dem die Gedanken und Gefühle, um die es tatsächlich geht, angstfrei und konstruktiv besprochen werden können.

Konflikte sind Ressourcen

Wo Menschen mit unterschiedlichen Werten und Maßstäben und in unterschiedlichen Rollen aufeinander treffen, gehören Konflikte zum Alltag. In verfahrenen Situationen vorschnell nach Lösungen Ausschau zu halten, erweist sich häufig als Sackgasse. Wo hingegen Zeit und Nerven in die sorgfältige Klärung von anstehenden Fragen investiert werden, ergeben sich Lösungen oft wie von selbst. Verstehen, Erleben und Handeln ergänzen einander Wer in Seminaren nur Stoff aufnimmt, in Konflikten nur Gefühle hat oder in Trainings nur Techniken lernt, der springt zu kurz. Die Balancierung dieser drei Teilaspekte ganzheitlichen Lernens ist uns ein zentrales Anliegen.

Humor hilft

Die Arbeit an herausfordernden Aufgaben braucht viele Ressourcen – Humor ist eine von ihnen. Oft hemmt die verbissene Suche nach Problemlösungen konstruktive Entwicklungen und limitiert den Blick für das Mögliche. Der humorvolle Zu- und Umgang mit anspruchsvollen Situationen entspannt und ermöglicht neue, nicht vorhersehbare Entwicklungen.